Eisenbraun, Nielsen & Rieger GmbH Logo
Menü

Wärmepumpe: sparen Sie Energie

Entdecken Sie die Zukunft des Heizens mit ENR. Hochmodernen Wärmepumpen bieten Ihnen eine effiziente und nachhaltige Lösung für Ihr Zuhause. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Wärmepumpen-Technologie und lassen Sie sich von unserem Expertenteam beraten.

Wärmepumpe: Ihr Experte aus Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis)
Alles aus einer Hand: Beratung, Prüfung einer Förderung, Planung und zeitnaher Einbau

Ihre Vorteile

Hohe Effizienz bei der Umwandlung von Energie in Wärme
Senkung der Heizkosten durch effizienten Betrieb
Niedriger CO2-Ausstoß und Beitrag zum Klimaschutz
Geeignet für verschiedene Heiz- und Kühlanwendungen
Staatlichen Förderprogramme
Top Qualifikation: "Großen Kälteschein"
Als einer der wenige in unserer Region besitzen wir den „Großen Kälteschein“. D.h.: Wir verfügen über umfang­reiches Wissen und Erfahrung im Bereich der Kälte- und Klimatechnik und sind in der Lage, auch komplexe Aufgaben im Zusammenhang mit Kälteanlagen und -systemen umzusetzen.

Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist eine technische Vorrichtung, die dazu dient, Wärmeenergie von einem Ort mit niedrigerer Temperatur zu einem Ort mit höherer Temperatur zu übertragen. Im Wesentlichen arbeitet eine Wärmepumpe, indem sie vorhandene Wärmeenergie aus der Umgebung (wie Luft, Wasser oder Erde) aufnimmt, sie komprimiert und auf ein höheres Temperaturniveau bringt, um damit Räume zu heizen oder warmes Wasser bereitzustellen.

Der Betrieb einer Wärmepumpe basiert auf dem physikalischen Prinzip der Wärmeübertragung mittels eines Kältemittels. Das Kältemittel zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf und durchläuft verschiedene Phasen, bei denen es verdampft, komprimiert, kondensiert und entspannt wird. Durch diese Phasenänderungen wird die Wärmeenergie aufgenommen und abgegeben.

Wie effizient ist eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen sind bekannt für ihre hohe Effizienz. Der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe wird oft als Leistungszahl (Coefficient of Performance, COP) ausgedrückt. Der COP gibt an, wie viel Wärmeenergie eine Wärmepumpe im Verhältnis zur eingesetzten elektrischen Energie erzeugen kann.

In der Regel erreichen moderne Wärmepumpen COP-Werte zwischen 3 und 5, was bedeutet, dass sie für jede eingesetzte Kilowattstunde elektrische Energie 3 bis 5 Kilowattstunden Wärmeenergie erzeugen können. Dieser Wert kann je nach Modell, Betriebsbedingungen und Quelle der Umweltwärme variieren.

Es ist wichtig anzumerken, dass der COP einer Wärmepumpe von mehreren Faktoren beeinflusst wird. Dazu gehören die Temperatur der Umweltwärmequelle, die gewünschte Vorlauftemperatur des Heizsystems, die Effizienz der Wärmepumpenkomponenten und der Betriebsmodus. Bei niedrigeren Temperaturen oder höheren Vorlauftemperaturen kann der COP einer Wärmepumpe abnehmen.

Dennoch sind Wärmepumpen im Allgemeinen immer noch deutlich effizienter als herkömmliche Heizsysteme, insbesondere wenn erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erdwärme als Umweltwärmequelle genutzt werden. Durch die hohe Effizienz können Wärmepumpen zu erheblichen Energieeinsparungen führen und die Heizkosten im Vergleich zu herkömmlichen Systemen senken.

Häufige Fragen

Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, darunter Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Jede Art hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten eines Gebäudes.

Ja, Wärmepumpen gelten als umweltfreundliche Heizlösung. Sie nutzen erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erde und verbrauchen weniger fossile Brennstoffe im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen. Dadurch reduzieren sie den CO2-Ausstoß und tragen zum Klimaschutz bei.

Ja, viele Wärmepumpenmodelle können sowohl heizen als auch kühlen. Sie können im Sommer den Betrieb umkehren und Wärme aus dem Gebäude abführen, um eine angenehme Raumtemperatur zu erreichen. Dies macht Wärmepumpen zu einer ganzjährig vielseitigen Lösung.

Wärmepumpen benötigen nicht viel Platz und können flexibel installiert werden. Je nach Art der Wärmepumpe können sie im Innen- oder Außenbereich platziert werden. Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen beispielsweise weniger Platz als Sole-Wasser-Wärmepumpen, die ein Erdreichkollektor- oder Erdsonden-System erfordern.

Eine gut gewartete Wärmepumpe kann eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren oder länger haben. Die genaue Lebensdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität der Wärmepumpe, der regelmäßigen Wartung und der korrekten Installation.

Ja, regelmäßige Wartungsarbeiten sind wichtig, um die optimale Leistung und Lebensdauer einer Wärmepumpe zu gewährleisten. Ein Fachmann sollte die Wärmepumpe jährlich überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert, die Komponenten intakt sind und gegebenenfalls Verschleißteile ausgetauscht werden. Eine regelmäßige Wartung trägt dazu bei, den Energieverbrauch zu optimieren und teure Reparaturen zu vermeiden.

Ja, in vielen Ländern gibt es staatliche Förderprogramme und finanzielle Anreize für den Kauf und die Installation von Wärmepumpen. Diese Förderungen können finanzielle Zuschüsse, zinsgünstige Kredite oder Steuervergünstigungen umfassen. Es lohnt sich, nach lokalen Fördermöglichkeiten zu suchen, da sie den Umstieg auf eine Wärmepumpe wirtschaftlich attraktiver machen können.

Wärmepumpen sind für eine Vielzahl von Gebäuden geeignet, einschließlich Wohnhäusern, Mehrfamilienhäusern, Gewerbe- und Industriegebäuden. Die Eignung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gebäudes, der Isolierung, dem Wärmebedarf und den örtlichen Gegebenheiten. Eine professionelle Beratung und Analyse sind empfehlenswert, um die optimale Wärmepumpenlösung für ein bestimmtes Gebäude zu bestimmen.

Die Heizungsprofis aus Lorch-Waldhausen

„Wir beantworten gerne Ihre offenen Fragen, kümmern uns um die Förderung und den richtigen Einbau Ihrer Wärmepumpe.“

Christian Rieger (links) und Florian Nielsen (rechts) sind Meister ihres Faches. Die Installateur- und Heizungsbauer-Handwerkmeister aus Lorch-Waldhausen realisieren innovative Ideen und effiziente Lösungen rund ums Haus, mit dem Schwerpunkt Heiztechnik, Bäder, Smart-Home-Technologien und regenerative Energieanlagen.

Melden Sie sich

Wir bei ENR freuen uns darauf, Sie beim Einbau einer Wärmepumpe zu unterstützen und Sie zu vorab beraten. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.

Oder Rückmeldung über das Kontaktformular anfragen:
Rückmeldung per
Datenschutz*
Design & Umsetzung von
BÜRO15

Es lohnt sich!

Häufig wird unsere mobile Heizzentrale (Heizmobil) in Neubauten nach dem Verlegen der Fußbodenheizung und dem Einbringen des Estrichs genutzt, um diesen zu trocknen. Die meisten Neubauten besitzen allerdings eine Wärmepumpe, mit der das Trockenheizen vom Hersteller nicht erlaubt ist. Für diesen Zweck kommt dann eine reine Stromheizung zum Einsatz, was das Trocken des Estrichs extrem teuer macht.

Hier ein konkretes Beispiel von einem unserer Kunden:

Die Trocknung des Estrichs wurde nach Aufheiz-Protokoll des Estrichlegers durchgeführt und dauerte 19 Tage. Hierfür wurden 800 Liter Heizöl (als 8000 kWh Heizenergie) benötigt. Die 800 Liter Heizöl hat den Kunde 912 € gekostet. Hinzu kamen noch 1438 € für unsere Leistung, die Mietgebühr für das Heizmobil und den Aufbau dazu. Insgesamt kostete dem Kunden das Trockenheizen also 2350 € (brutto). Mit Strom würden allein die Energiekosten für 8000 kWh bei einem Baustromtarif von 53 Cent allerdings schon 4240 € kosten. Die Mietgebühr, die Arbeitsleistung des Anbieters und der Auf, -Abbau sind hier sogar noch nicht berücksichtigt und kommen zu den sehr hohen Energiekosten noch dazu.

Unser Heizmobil spart also richtig Geld ein!