Bei uns können Sie ein Balkonkraftwerk kaufen (Anfrage via E-Mail) und so die Kraft der Sonne für sich nutzen! Sichern Sie sich noch heute die Möglichkeit, Ihren eigenen umweltfreundlichen Strom direkt auf Ihrem Balkon, Ihrem Dach, der Garage, oder Ihrer Fassade zu erzeugen. Mit dieser Mini PV-Anlage holen Sie das Beste aus der Sonnenenergie heraus und genießen gleichzeitig die Vorteile einer nachhaltigen Stromversorgung.
Ein Balkonkraftwerk ist der umgangssprachlich genutzte Begriff für eine Mini Photovoltaikanlage. Diese kleinere Art der Solaranlage wandelt, genau wie die Größeren, Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Mit ihr können Sie also Strom selbst erzeugen. Allerdings handelt es sich bei einem Balkonkraftwerk um viel kleinere Photovoltaikanlagen, die ausschließlich der Stromversorgung des privaten Haushalts dienen. Im Gegensatz zu den großen Anlagen ist es nicht möglich, Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen und dabei eine finanzielle Vergütung zu erhalten.
Balkonkraftwerke werden als „Plug-In-Photovoltaikanlagen“ geliefert. Das bedeutet, dass sich diese direkt nach der Lieferung aufstellen und nutzen lassen. Während große Solarmodule auch große Wechselrichter besitzen, haben Balkonkraftwerke einen Mikro-Wechselrichter. Beide haben die gleiche Funktion: Sie wandeln Gleichspannung aus den Solarmodulen in Wechselspannung um, damit die Energie als Elektrizität im Haushalt genutzt werden kann. Mit einem Mikro-Wechselrichter können diese kleineren PV-Anlagen auch von Privatpersonen eine einfache installiert und direkt an das Wechselstromnetz des eigenen Haushalts angeschlossen werden. Balkonkraftwerk anbringen, Stecker in die Steckdose: los geht das Einsparen!
Der tatsächliche Ertrag eines Balkonkraftwerks hängt von der geografischen Lage innerhalb Deutschlands sowie dem genauen Standort der Installation ab. Die südlichen Bundesländer und der Nordosten Deutschlands bieten die meisten Sonnenstunden. Eine ideale Platzierung erfolgt auf einem nach Süden ausgerichteten Balkon, um die maximale Sonnenenergie einzufangen. Alternativ ist auch eine Ausrichtung nach Osten oder Westen sinnvoll. Die Einführung der DIN-Norm VDE 0100-551 hat dazu geführt, dass keine Anmeldung der Solaranlagen beim Netzbetreiber mehr erforderlich ist. Die einzige Bedingung ist, dass der gewonnene grüne Strom ausschließlich für den Eigenverbrauch verwendet wird. Die Wartung der kleinen Solarmodule ist in der Regel minimal, da die Hersteller oft eine mehrjährige Garantie für übliche Schäden anbieten. Je nach Strompreis und Standort rentiert sich ein Balkonkraftwerk oft schon nach etwa vier bis fünf Jahren Nutzungsdauer.
Mini PV-Anlagen bieten aufgrund ihres erschwinglichen Preises, der einfachen Installation und der geringeren Vorschriften eine großartige Möglichkeit, Strom auf Balkonen, in Mietwohnungen und Wohnwagen zu erzeugen. Wenn jedoch genügend Strom erzeugt werden soll, um den Gesamtverbrauch zu decken, empfiehlt es sich, auf größere Solaranlagen zurückzugreifen. Obwohl diese etwas teurer sind, bieten sie eine höhere Rendite. Zudem kann der erzeugte Solarstrom legal und problemlos ins Netz eingespeist werden, anstatt nur den eigenen Bedarf zu decken. Dadurch besteht die Möglichkeit einer Vergütung, die mit einem Balkonkraftwerk nicht möglich ist. Mit einer Solaranlage in Verbindung mit einem Speicher können Sie den Solarstrom sogar speichern und zeitlich flexibel nutzen.
In Deutschland sind Balkonkraftwerke erlaubt, solange ihre Gesamtleistung 600 W nicht überschreitet. Es ist möglich, zwei Module mit jeweils 300 W zu montieren, und auch Laien können dies ohne Elektriker durchführen. Es ist jedoch erforderlich, einen Zähler mit Rücklaufsperre zu installieren. Der Betrieb ist bei Zählern mit Rücklaufsperre bis zu einer Leistung von 800 W möglich. Mit einem Zweirichtungszähler kann sogar eine Leistung von bis zu 4.600 W erreicht werden. Wenn Sie diese Leistung überschreiten möchten, müssen Sie jedoch zu einer herkömmlichen großen PV-Anlage greifen und diese bei den Behörden anmelden.
Balkonkraftwerke (Mini PV-Anlagen) unterscheiden sich von herkömmlichen Anlagen dadurch, dass sie den erzeugten Strom nicht ins öffentliche Netz einspeisen, sondern direkt über eine Kabelsteckverbindung ins Hausnetz abgeben. Dadurch können Sie den Strom Ihres Balkonkraftwerks direkt über die Steckdose nutzen. Obwohl dies mit herkömmlichen Schutzkontaktsteckdosen problemlos möglich ist, empfehlen wir den Einsatz spezieller Energiesteckdosen. Diese zeichnen sich durch ihre Robustheit aus und minimieren das Risiko von Überlastung und Überhitzung.
Balkonkraftwerke bieten vielseitige Installationsmöglichkeiten an verschiedenen Standorten wie Fassaden, Gärten, Balkonen und Dächern. Dies erklärt auch den Begriff "Balkonkraftwerk". Die Montage und Installation erfordern keine umfangreichen Fachkenntnisse und können auch von Laien problemlos durchgeführt werden. Um die optimale Leistung zu erzielen, ist es entscheidend, die Solarmodule unter einem idealen Winkel von etwa 30 Grad auszurichten. Hierbei wird eine stabile Dreiecksform als Aufständerung verwendet, die nicht nur für eine sichere Befestigung sorgt, sondern auch den maximalen Energieertrag gewährleistet. Es ist ratsam, stabile Metallkomponenten für die Aufständerung und Schrauben zu verwenden, um auch starken Windbedingungen standzuhalten.
„Wir beantworten gerne Ihre offenen Fragen, damit Sie schnell und unkompliziert Ihren eigenen Strom produzieren können.“
Christian Rieger (links) und Florian Nielsen (rechts) sind Meister ihres Faches. Die Installateur- und Heizungsbauer-Handwerkmeister aus Lorch-Waldhausen realisieren innovative Ideen und effiziente Lösungen rund ums Haus, mit dem Schwerpunkt Heiztechnik, Bäder, Smart-Home-Technologien und regenerative Energieanlagen.
Gerne beraten wir Sie zum diesem Thema oder unserem Produkt. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Häufig wird unsere mobile Heizzentrale (Heizmobil) in Neubauten nach dem Verlegen der Fußbodenheizung und dem Einbringen des Estrichs genutzt, um diesen zu trocknen. Die meisten Neubauten besitzen allerdings eine Wärmepumpe, mit der das Trockenheizen vom Hersteller nicht erlaubt ist. Für diesen Zweck kommt dann eine reine Stromheizung zum Einsatz, was das Trocken des Estrichs extrem teuer macht.
Hier ein konkretes Beispiel von einem unserer Kunden:
Die Trocknung des Estrichs wurde nach Aufheiz-Protokoll des Estrichlegers durchgeführt und dauerte 19 Tage. Hierfür wurden 800 Liter Heizöl (als 8000 kWh Heizenergie) benötigt. Die 800 Liter Heizöl hat den Kunde 912 € gekostet. Hinzu kamen noch 1438 € für unsere Leistung, die Mietgebühr für das Heizmobil und den Aufbau dazu. Insgesamt kostete dem Kunden das Trockenheizen also 2350 € (brutto). Mit Strom würden allein die Energiekosten für 8000 kWh bei einem Baustromtarif von 53 Cent allerdings schon 4240 € kosten. Die Mietgebühr, die Arbeitsleistung des Anbieters und der Auf, -Abbau sind hier sogar noch nicht berücksichtigt und kommen zu den sehr hohen Energiekosten noch dazu.
Unser Heizmobil spart also richtig Geld ein!